
Goldenes Netz Oste – Kunst, Kultur, Heimat
“Das armenische Tor” – Wilfried Eggers liest im Berthof
Im einladenden Ambiente des von den Ostefreunden Gisela und Gerd Bertholdt geführten Berthofes fand am 18.11.2022 im Rahmen des kulturellen Angebots unter dem Titel “Krimiland Kehdingen – Oste” vor knapp 50 Zuhörern eine Lesung mit dem Drochterser Autor Wilfried Eggers statt, in der er seinen Roman “Das armenische Tor” vorstellte.

Berthof
Aufrüttelnd, bedrückend, lehrreich – ein faszinierender Kriminalroman.
Gleich zwei Ereignisse bescheren Rechtsanwalt Peter Schlüter unruhige Nächte: Nach einer Veranstaltung türkischer Völkermordleugner wird die Armenierin Anahid Bedrosian vergewaltigt. Außerdem ruft ein Unbekannter in Schlüters Kanzlei an und bittet um ein Gespräch. Doch auf dem Weg dorthin wird der Anrufer ermordet. In den Taschen des Toten steckt eine Liste mit armenischen Namen und türkischen Orten sowie die Quittung eines Cafés im Iran. Wer war das Opfer? Schlüter sieht sich mit einem Fall konfrontiert, der die dunkle Geschichte der Türkei aufwirbelt. Der Völkermord an den Armeniern vor über hundert Jahren wirft lange Schatten.
(Aus einer Presseveröffentlichung)

Wilfried Eggers | Fotos: © Harald Kleinmann
Über(s) Leben gesprungen: Thomas Doege liest zwei Kurzgeschichten von Truman Capote
Am Freitag, den 23. September 2022 fand im Atelier “Ètoile de Marie” von Marie Schirrmacher-Meitz eine weitere Lesung mit Thomas Doege – beide Mitglieder in der Arbeitsgemeinschaft Osteland – statt. Unter den Zuhörern befand sich auch eine Delegation des Vorstands der AG Osteland.

Atelier “Étoile de Marie” in Hechthausen
Nach Kafka und Rilke widmete sich Doege dem Schriftsteller, Drehbuchschreiber und Schauspieler Truman Capote, der u.a. durch die Romane „Frühstück bei Tiffany” (1959) und „Kaltblütig” (1966) bekannt geworden ist.
Nach einem Überblick über das Leben und Schaffen von Truman Capote folgten eine Kurzgeschichte aus der Sammlung “Baum der Nacht” und die Erzählung “Miriam”, die der Autor im Alter von 19 bzw. 24 Jahren geschrieben hat.

Thomas Doege liest Kurzgeschichten von Capote.
Für die musikalische Begleitung sorgten Ulli Fragel (Saxophon) und sein Sohn Jan (Bass).

Ulli und Jan Fragel | Fotos © Harald Kleinmann
NDR: Yared kommt rum

Foto: © Claus List
Yared Dibaba erzählte im NDR-TV „Dorfgeschichten aus Oberndorf“. Die Sendung wurde am Freitag, 8. Juli, 21.15 bis 21.45 Uhr, am Sonnabend, 9. Juli, 8.30 bis 9 Uhr und am Montag, 11. Juli, 4.40 bis 5.10 Uhr ausgestrahlt. Sie ist noch unter https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/Yared-kommt-rum-Oberndorf-hd,yaredkommtrum106.html abrufbar.
Stimmungsvolle Autorenlesungen an der Oste
Lesung mit Rita Stadler und Matthias Kiwull

Auf dem denkmalgeschützten Rittergut Niendieck in Geversdorf-Laak fand am Freitag, 17. Juni 2022, die erste Lesung des Autorenteams Rita Stadler und Matthias Kiwull aus Bayern statt. Rita Stadler war Dozentin für Psycholinguistik und Schwerhörigen-Pädagogik an der Ludwig-Maximilian-Universität in München, Matthias Kiwull befasste sich in seinem Berufsleben mit der Entwicklung von Leichtdächern. Ihre Debutromane spielen zum Teil im Osteland und an der Deutschen Fährstraße.

Der Eintritt war frei, eine Spende erbrachte den Betrag von 110 €, der dem Mühlenverein Hechthausen als Beitrag
zur Erhaltung der Hechthausener Mühle übergeben wurde.

Fotos: © Iris und Harald Kleinmann
Lesung mit Susi Münch
Die Arbeitsgemeinschaft Osteland veranstaltete am Samstag, 28. Mai 2022, eine Lesung mit Susi Münch, Fachkrankenschwester, Fremdenführerin und Autorin aus Sittensen.

Susi Münch (re.) bei der Vorstellung durch Christel Mix
Susi Münch las Passagen aus ihrem neuesten Buch „Knechtschaft unter der Trikolore“, in dem die Geschichte einer Magd, die während der Napoleon-Zeit auf dem Gut der adeligen Familie von Shulte im Dienst ist, erzählt wird.

Die stimmungsvolle Veranstaltung in dem passenden Ambiente des historischen Gewölbekellers in der Neuhäuser Deichstraße ist von Christel Mix und Paul Scharten, Vorstandsmitglieder der AG Osteland, vorbildlich organisiert worden.

Christel Mix und Paul Scharten sorgten auch für das leibliche Wohl.

Die Autorin
Frau Münch verzichtete auf ein Honorar und bat um eine Spende für die Organisation Ärzte ohne Grenzen für deren Einsatz in der Ukraine.

Zuhörer

Susi Münch beim Signieren
(Fotos: © Harald Kleinmann)
Lesung mit Peter Eckmann

Berthof
Auf Einladung der AG Osteland trafen sich im Netz “Krimiland Kehdingen – Oste” nahezu 30 Krimifreundinnen und Krimifreunde im unvergleichlichen Ambiente des Berthofes von Gisela und Gerd Bertholdt in Kleinwörden zu einem Leseabend von Ostefreund Peter Eckmann, der spannende Passagen aus seinem vor einem Jahr erschienen Roman “Mord mit Absicht” vortrug. Die Geschehnisse spielen an der Deutschen Fährstraße zwischen Bremervörde und Kiel und die geschickt ausgewählten Romanabschnitte machen Lust auf mehr – und so wechselten etliche Exemplare dieser Neuerscheinung des Osteland-Autors am Ende des Abends ihren Besitzer. Herzlichen Dank an Peter Eckmann und an Gisela und Gerd für den gelungenen Abend. (Claus List)

Peter Eckmann
Fotos: © Claus List
AG Osteland besucht CUX PaperArt 21

Die Einladung der Kuratorin Dipl. Designerin Marie E. U. Schirrmacher-Meitz (Hechthausen) zu einer Führung durch die Ausstellung “CUX PaperArt 21 – Paper for future” im Cuxhavener Schloss Ritzebüttel wurde von einer Delegation der Arbeitsgemeinschaft Osteland am 4. August wahrgenommen. Pandemiebedingt war die Teilnehmerzahl zum Zeitpunkt der Einladung auf lediglich 10 Personen begrenzt.
In der Ausstellung waren Werke von 43 Künstler*innen zu sehen, die aus einem Kreis von insgesamt 258 Wettbewerbern ausgesucht worden sind. Aufgabe war, die Sicht auf die Nachhaltigkeit zum Umgang mit dem Rohstoff Papier zu präsentieren, denn Klimawandel und Naturschutz schließen auch den Umgang mit Papier ein.

“Die Künstlerinnen und Künstler geben uns auf Fragen, die wir Menschen an die Zukunft haben, keine Antworten. Sie stellen fest, machen sichtbar und weisen mit ihren ganz eigenen künstlerischen Mitteln auf etwas hin. Die Betrachtenden werden aufgefordert genau hinzuschauen. Sie werden erstaunliche Entdeckungen machen, die für viele Betrachtende auch etwas Neues darstellen können.” (Marie Schirrmacher-Meitz im Ausstellungskatalog)

Die Kunstwerke entstanden aus industriellem, recyceltem oder handgeschöpftem Papier als statische, kinetische und z.T. beleuchtete Objekte.


Ausklang bei Kaffee und Kuchen

Im Rahmen der “Autorengespräche” des Osteland-Podcasts plaudert der Oestinger Karl-Heinz Brinkmann mit dem gebürtigen Ostener und in Bremen lebenden Autor Wilfrried Stüven über seine Kindheit an der Oste und seine Romane (Ausgabe 2 vom 01.02.2021)
und mit Benita Brunnert, NDR-Moderatorin, Hamburger Plattschnackerin und Kinderbuchautoin. Sie schreibt nicht irgendwelche Kinderbücher, nein plattdeutsch müssen sie sein. (Ausgabe 3 vom 20.02.2021)
Ausstellungen und Veranstaltungen



Lesetipp
Links
Oste.de/Goldenes Netz (Jochen Bölsche)
Kulturkreis Am Dobrock e.V.
Kulturkreis Hechthausen
Culturkreis Hemmoor e.V.
Geschichts- und Heimatverein Hemmoor e.V.
De Hüller Theoterspeeler
Kulturverein Cultimo aus Kuhstedtermoor
Kulturmühle Osten e.V.
Die Offenser Erzähldiele
In der Nähe von Zeven, im Heeslinger Ortsteil Offensen, wird seit 2018 die frühere Diele der Familie Martens u.a. für Fotoausstellungen, in erster Linie allerdings als »Erzähldiele« genutzt. Bis zu 60 Zuhörer werden von Zeitzeugen auf »Ausflüge in die Vergangenheit« mitgenommen. Veranstaltungen werden aufgezeichnet und können auf dem YouTube-Kanal »Die digitale Diele – Erzähldiele Heeslinger-Land« aufgerufen werden.
In der Mühle Malstedt Kunstwerkstatt, einer ehemaligen Wassermühle am Ufer der Bever in Malstedt, hat sich eine kleine Gruppe von Künstlern – Maler/innen, Holzbildhauer und Kunstschmied – zusammengefunden, deren Mitglieder seit dem 1. Mai 2015 dort Ausstellungen zeigen und organisieren bzw. im Atelier vor Ort arbeiten.
Zeven ist d a s Kunst- und Kultur-Highlight am Fluss. Kaum irgendwo im Osteland finden sich neben historisch bedeutsamen Stätten dermaßen viele Kunstwerke im Straßenbild wie in der Stadt am Oste-Zufluss Aue-Mehde.
Auf der wunderschönen Waldbühne im Sittensener Königshof in der Königshofshofallee 36 spielt die Niederdeutsche Bühne VfL Sittensen Niederdeutsches Theater (We speelt up Platt…). In der kalten Jahreszeit wird im Ludwig-Otto-Ehlers-Haus ein Wintertheater angeboten.
Im alten Rathaus von Bremervörde hat Hein Meyer die Dauerausstellung mit 140 Werken des “Malerpoeten” Otto Tetjus Tügel fertiggestellt. Meyer kann sich vorstellen, dass er – sobald es die Pandemie zulässt – sein Museum samstags von 13 bis 18 Uhr, sowie sonntags von 11 bis 18 Uhr für Besucher öffnet. Beitrag im Bremervörder Anzeiger