Die historische Ostedeich-Route
Eine Ergänzung zur Deutschen Fährstraße und zum Oste-Radweg ist die Historische Oste-Deichroute.
Auf 65 Aluminium-Infotafeln, die aktuell mit Mitteln der Arbeitsgemeinschaft Osteland und mit Hilfe einer großzügigen Spende der Oberndorfer Firma Sandmeyer Elektro- und Gebäudetechnik erneuert wurden, wird die Geschichte des Deichbaus und der Ostehäfen erlebbar gemacht.
Über die Route von Belum nach Osten und den Standort der Infotafeln informieren ein Faltblatt, das hier bestellt werden kann. Sie können die Karte hier auch downloaden
Wir bedanken uns für die Freigabe beim CCV CONCEPT CENTER VERLAG GMBH. Die Bikemap-Website finden Sie hier.
Historische Ostedeichroute und Historischer Wanderweg
Herzensprojekt der AG Osteland zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht: Mit einer großzügigen finanziellen Unterstützung durch die Firma Sandmeyer (Cadenberge) sind die 75 Informationstafeln der Historischen Oste-Deichroute Belum – Hechthausen und des Historischen Wanderwegs erneuert worden.




mehr Info

mehr Info
mehr Info

Vermutet wird die Annahme des "Castellum von Behlem"zu Anfang des Dreißigjährigen
Krieges.
mehr Info

mehr Info
mehr Info
mehr Info

mehr Info
mehr Info
mehr Info
mehr Info
mehr Info
mehr Info
mehr Info
Bis dahin war die Wettern bis Hohenlucht schiffbar. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts war meist nur der Wasserweg da um Güteraustausch zu ermöglichen.
mehr Info
mehr Info
mehr Info
mehr Info
mehr Info
mehr Info

mehr Info
mehr Info
mehr Info
mehr Info
mehr Info
mehr Info
mehr Info

mehr Info

mehr Info
mehr Info
Eine ganz besondere Fähre ist seit 2006 wieder in Betrieb: die Schwebefähre in Osten bei Hemmoor. Das einzigartige Industriedenkmal wurde 1909 eingeweiht und ist damit die älteste Schwebefähre Deutschlands. Die Stahkonstruktion heißt auch der »Eiffelturm des Nordens«.
mehr Info

ab 1745 im Stil des Spätbarock von Johann Leonhard Prey erbaut. Einzigartige Innenausstattung im Stil des Rokoko. Offene Kirche von April bis Oktober jeweils von 9 bis 18 Uhr. Führung auf Anfrage +49 (0) 47 71 / 47 13
mehr Info

Im Jahr 1897 nimmt der Isenseer Schleusenverband sein Dampfschöpfwerk in Betrieb. Ein epochaler Einschnitt für die Menschen, die hier leben.
mehr Info

mehr Info
mehr Info

mehr Info

mehr Info

mehr Info

mehr Info
mehr Info
