Der achte OstelandSalon
Der 8. OstelandSalon mit dem Thema »Die Landfrauen erzählen« fand am Donnerstag, 12. September ab 19.30 Uhr in der Kulturdiele Hemmoor statt.
“Landfrauen, organisiert als regionale Interessenvertretungen, sind seit etwas mehr als hundert Jahren eine gewichtige gesellschaftliche Kraft im ländlichen Raum – sie bilden eine starke Gemeinschaft, die durch das persönliche Engagement jeder Einzelnen das Leben auf dem Land prägt. Bei Niedersachsens Landfrauen dreht es sich längst nicht mehr nur ums Häkeln, Kochen und die Kinder. Sie interessieren sich für die großen gesellschaftlichen Fragestellungen und Herausforderungen: Woher kommen die Lebensmittel? Wie kann die Digitalisierung auf dem Land gelingen? Was kann die Dorfgemeinschaft für mehr Chancengerechtigkeit tun?
Heute gehören in Deutschland eine halbe Million Frauen dem Deutschen LandFrauenverband e.V. an. Da das Berufsbild der Bäuerin im Wandel ist, finden sich mittlerweile Frauen aus allen Berufen und Altersklassen unter den Mitgliedern.
Der 8. Osteland-Salon widmet sich den Geschichten der Landfrauen zwischen Elbe und Weser. Was erleben und lernen die Landfrauen des Ostelands? Welchen Vorbildern folgten oder folgen sie? Was wünschen sie sich für die Zukunft? Antworten auf Fragen wie diese versprechen die Erfahrungsgeschichten des 8. Osteland-Salons »Die Landfrauen erzählen«”. (Salonnier und Moderator Sebastian Bertram in seiner Einladung)
Die Einladung haben acht Landfrauen unterschiedlicher Jahrgänge und Erfahrungsräume angenommen:
Annette Jaeger vom LandFrauenverein (LFV) Sietland,
Dagmar Rennemeier, LFV Wanna,
Gertrud Bösch, LFV Bülkau,
Karin Fuhrberg, LFV Lamstedt,
Beate Vorthmann, LFV Hadeln,
Inge tum Suden, LFV Sietland,
Amei von der Wense, Vorsitzende des LandFrauenvereins an der Oste, sowie
Bettina Brenning, LFV Tostedt und Vorstandsmitglied des Niedersächsischen LandFrauenverbands.







- 10. Osteland-Salon
- 9. Osteland-Salon
- 8. Osteland-Salon
- 7. Osteland-Salon