
Neues aus dem Osteland | April 2023

Liebe Ostelandfamilie,
den April-Rundbrief muss ich mit einer traurigen Nachricht beginnen.
Im März verstarb nach längerer Krankheit Bernd Jürgens aus Hemmoor. Er gehörte 2004 als passionierter Segler und profunder Kenner der Oste zu den Gründungsvätern der Arbeitsgemeinschaft und betreute in den nachfolgenden Jahren als Vorstandsmitglied das „Blaue Netz“ unseres Vereins – die engagierte Gruppierung zu allem, was mit Flussschiffahrt und Gewässer zu tun hat. Während eines Segeltörns von Neuhaus zu einer Jubiläumsfeier des Wischhafener Yachtclubs Niederelbe e.V. durfte ich an Bord Bernds kompetente Kenntnisse und seine liebenswerte Art erleben. Sein Mitteilungsbedürfnis über „unseren Fluss“ realisierte Bernd seit 2010 mit der Herausgabe von sechs Auflagen des „Oste-Hafenführers“ mit wissenswerten Informationen für Einheimische und Touristen im Osteland zu Wasser und zu Land. Bei zahlreichen Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft war er stets mit Rat und Tat zur Stelle.
In Dankbarkeit und mit prägenden und schönen Erinnerungen werden wir unserem Bernd ein ehrendes Andenken bewahren.

Das Klostergut Burgsittensen war am 15. und 16. April eine würdige Kulisse für eine weitere Bilderausstellung, zu der die Arbeitsgemeinschaft eingeladen hatte.

Marlies Lange und Thomas Doege
Christel Mix und Paul Scharten hatten zusammen mit Klostergut-Verwalterin Hannah Wedemeyer die Ausstellung mit Bildern von Marlies Lange, Thomas Doege und Heinrich Mühler (verstorben) aus Lamstedt organisiert und eine erfreuliche Anzahl von mehr als 130 Besucherinnen und Besuchern erlebten am Samstag und Sonntag in den ehrwürdigen Räumen des ehemaligen Jagdschlosses die einzigartige Kombination von abstrakten, farbenfrohen Kompositionen (Doege), glitzernden Kollagen (Lange) und zarten Aquarellbildern mit Motiven aus dem Osteland (Mühler).

Aquarelle von Heinrich Mühler | Fotos: © Tanja Buck, Claus List
Die Arbeitsgemeinschaft verleiht im Rahmen der alljährlichen Mitgliederversammlung den „Goldenen Fährmann“, die höchste Auszeichnung für Mitglieder, die sich um den Verein besonders verdient gemacht haben.
In diesem Jahr ehrten wir das Ehepaar Christiane und Jörn Möller aus Oberndorf, u.a. für ihr Engagement im Bereich Heimatpflege. Ihnen wurde die Anstecknadel überreicht für ihre herausragende Unterstützung bei der Gründung der Freien Schule „LernArt“ in den Räumen der ehemaligen Oberndorfer Grundschule, sowie für die Begleitung der Schülerinnen und Schüler auf ihrem selbstbestimmten Weg einer altersgemäßen Lern- und Bildungsentwicklung bis hin zum angestrebten Schulabschluss.

Christiane & Jörn Möller | Foto: © Harald Kleinmann
Die pensionierte Grundschulleiterin hilft darüber hinaus den Flüchtlingsfamilien aus der Ukraine beim Erwerb der deutschen Sprache und bei notwendigen Behördengängen, während ihr Ehemann als pensionierter Förderschulrektor und Lernbegleiter gern Freiluftprojekte mit den Schülerinnen und Schülern der Oberndorfer Schule durchführt.
Nach den Wirren und Einschränkungen während der Pandemiezeit können wir nun endlich den schon für 2021 geplanten 9. OstelandSalon durchführen. Dankenswerterweise haben nahezu alle Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer, die vor zwei Jahren zugesagt hatten, erneut ihre Teilnahme zum weiterhin aktuellen Thema „Zukunft Moor“ angekündigt.

Sebastian Bertram | Foto: © Juliane Kiefer
Unter der bewährten Moderation von Sebastian Bertram werden an der Gesprächsrunde teilnehmen:
Horst Hendrik Heinicke aus Bremen, Architekt und Regionalplaner: Er beschäftigt sich unter sozio-kulturellen Aspekten intensiv mit Entwicklungschancen der Siedlungen im Moor.
Hannah Kohlhagen aus Zeven, Mitarbeiterin der Ökologischen NABU-Station Oste-Region: Sie widmet sich der Untersuchung und Förderung der Regeneration verschiedener Moor-Schutzgebiete in den Landkreisen Rotenburg (Wümme) und Stade.
Dr. Christiane Looks aus Eversen, Naturschutzbeauftragte des Landkreises Rotenburg: Sie hört sich unterschiedlichste Moor-Perspektiven der Menschen an und setzt sich mit ihnen auseinander.
Johann Steffens aus Klenkendorf, Ortsvorsteher von Klenkendorf: Er engagiert sich dafür, attraktives Leben und Arbeiten im Moor für die Zukunft zu sichern.
Richard Henning aus Karlshöfenermoor/Kreuzkuhle, Vorsitzender von Findorffs Erben e.V.: Er setzt sich dafür ein die gemeinsame Geschichte von Moor und Mensch für kommende Generationen zu erhalten.
Bernd Kück aus Langenhausen, Moor-Landwirt: Er setzt Bewirtschaftung, Vermarktung, Bildung und Naturleben bestmöglich in Einklang.
Dr. Hans-Gerhard Kulp aus Worpswede, Vorstandssprecher der Biologischen Station Osterholz e.V. (BioS): Er ist überzeugt vom Zusammenhang zwischen Moorschutz und Klimarettung.

Findorff-Haus | Foto: © Stadt Bremervörde
Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 11. Mai, im Findorff-Haus in Iselersheim (Iselerstraße 2, Bremervörde/Iselersheim. Anfahrt siehe Karte). Beginn 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die
Arbeitsgemeinschaft freut sich auf zahlreiche interessierte Gäste, die im Anschluss an die Gesprächsrunde die Möglichkeit zu Fragen und eigenen Anmerkungen haben werden.

Und zu guter Letzt: Es wird unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Osteland einen bunten „Lese-Herbst“ – schon ab August – geben: Die Autoren Dietrich Alsdorf (Stade), Peter Eckmann (Hechthausen), Wilfried Eggers (Dornbuschermoor) und Matthias Kiwull mit Rita Stadler (Wertingen/Baden-Württemberg) werden im „KrimiLand Kehdingen-Oste“ im Rahmen des „Goldenen Netzes“ der Arbeitsgemeinschaft ihre neuen Werke vorstellen. Termine und Veranstaltungsorte werden rechtzeitig auf unserer Website und in der Presse veröffentlicht.

Ich wünsche allen eine farbenfrohe und schöne Frühlingszeit!
Mit herzlichen Grüßen,
euer / Ihr
Claus List

Newsletter-Archiv
April 2023
März 2023
Februar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
August 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Dezember 2021 Nr. 2
Dezember 2021 Nr. 1
November 2021
Oktober 2021
September 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
Juli 2019
Mai 2019
März 2019
Februar 2019
Dezember 2018